
Stephan Hänni
8 Tipps wie Sie am besten mit Stress umgehen.
Je nach Art der Stressoren, der
Einstellung und dem Verhalten,
entsteht ein Zustand von
Eustress (Herausforderung)
oder Distress (Überforderung.
Es gibt also sowohl einen "gesunden wie ungesunden" Stress.

Stress ist ein Zustand von grosser Belastung welcher
zu gesundheitlichen
Störungen führen
kann.
Gerade auch psychische Herausforderungen gehören hier zu.
Es werden
aber auch gewisse körperliche
Leiden in Zusammenhang
mit länger anhaltendem Dauerstress
in Verbindung gebracht.
Ob solche Störungen auftreten,
hängt vorwiegend damit zusammen,
wie der – in jedem
Leben unvermeidbare – Stress
bewältigt wird.
„Lassen Sie den Stress nicht zu einem Burnout gedeihen.”
Was kann zu einem Burnout führen?
Faktoren am Arbeitsplatz
Persönlichkeit / Grundhaltung
Privatleben, Partnerschaft, Beziehung
Gesundheit, körperliche Fitness
Ein Vorgesetzter sagte einst zu mir:
«Ich habe immer grössere Schwierigkeiten zur Ruhe zu kommen.
Das Tempo zu verlangsamen macht mir zunehmend Schwierigkeiten.
Ich habe immer mehr das Gefühl von einer Verpflichtung zur nächsten zu hetzen.
Dabei habe ich immer mehr die Freude und den Sinn des Lebens verloren."
Stressoren am Arbeitsplatz
Arbeitsmenge
Komplizierte Aufgaben
Erwartungshaltung
Unklare Verantwortungsbereiche
Konkurrenzdruck
Überstunden
Nur negative Rückmeldungen
Konflikte
Schlafprobleme
usw.
Stressoren in der Familie oder in der Freizeit
Konflikte mit Partner/in
Schlafprobleme
Konflikte mit Kindern oder Freunden
Mehrfachbelastung
Haushalt, Erziehung, Beziehung, Beruf usw.
Finanzieller Sorgen
Mangel an Kollegen / Kolleginnen
Kein Hobby oder keine Zeit dafür
Vernachlässigung des Privatlebens
usw.
Anregungen gegen negativen Stress:
Selbstwahrnehmung
Gedanken
Gefühle
Körperliches Wohlbefinden
Verhalten
Eigene Grenzen wahrnehmen und respektieren
Über Probleme sprechen
An und Entspannung im Gleichgewicht halten
Sagen Sie auch "NEIN"!
Entspannungsrituale
Atmungstraining
Yoga usw.
Ausgleich
Bewegung / Sport / Hobby
Achten Sie auf einen guten und regenerativen Schlaf.